Ich und die Welt
Wir besuchen Schulen, um einen Rahmen zu schaffen, in dem der offene Austausch über psychische Belastungen der Schüler*innen möglich wird. In einem zweiten Schritt erarbeiten wir gemeinsam mit den Jugendlichen die zugrundeliegenden Prozesse im Körper mit Fokus auf dem Gehirn. Dabei soll nicht nur das kritische Hinterfragen und die Neugier gestärkt, sondern auch eine aktive Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich und seiner Beziehung zur Welt gefördert werden.
Jedes Modul ist dabei für eine Dauer von 90 min konzipiert, sodass sowohl die Ausgestaltung eines Projekttages durch die Kombination der einzelnen Module möglich wird, aber auch einzelne Unterrichtsstunden gestaltet werden können.
Abgedeckt werden dabei aktuell folgende Themen:
- Selbst- & Fremdbild
- Schlafen & Träumen
- Stress & Angst
Entstehen sollen zudem weitere Module zu Lernen & Erinnerungen sowie Kommunikation & Beziehungen.
Ausgezeichnet wurden wir für dieses Projekt bisher unter anderem mit dem Primus Bildungspreis.
Aktuell arbeiten wir außerdem an einem Konzept, welches die Nachhaltigkeit und Effektivität unserer Interventionen noch weiter steigern soll:
Ich und die Welt soll dabei kontinuierliche Räume schaffen, in denen sich die jugendliche Seele gesund entwickeln kann. Konkret werden Projektteams einer Schule bestehend aus Lehrer*innen, Schüler*innen & unseren Betreuer*innen mit Hilfe von Design Thinking zunächst ein Konzept zur Verwirklichung eines offenen, bewussten & kompetenten Umgangs mit der eigenen und der Psyche anderer in der eigenen Lebenswelt erarbeiten. Als Impulse bieten wir dabei insbesondere bereits erprobte Elemente aus Ansätzen des sozial-emotionales Lernens und unserer Brain Awareness Module (s.o.) an. Damit gestalten die Lehrer*innen und Schüler*innen gemeinsam eine anregende, gesundheitsfördernde Lernumgebung, erleben sich als selbstwirksam und entwickeln wichtige Kompetenzen zur Realisierung einer gelungenen Beziehung zwischen ihrem Ich und der Welt.
Wir freuen uns über das Interesse von Schulen - vorzugsweise im Raum Dresden - um dieses Projekt gemeinsam zu pilotieren.
Email: info@on-the-move.de
Werde Teil unserer Gemeinschaft
Wir freuen uns von dir zu hören, wenn du Lust hast unser Programm aktiv mitzugestalten, Ideen einzubringen oder einfach Feedback hast, welches du gern mit uns teilen würdest.
Abhängig von deinen Interessen und Kenntnissen kannst du dich z.B. an der praktischen Umsetzung unserer Schulbesuche und Themenabende, bei der theoretischen Erarbeitung der Module oder auch bei der Öffentlichkeitsarbeit einbringen. Die Möglichkeiten sind sowohl inhaltlich als auch zeitlich flexibel und sollen auch dir die Gelegenheit geben, dich durch den Austausch im Team, mit der Thematik und den Schülerinnen und Schülern weiterzuentwickeln.
Brain Awareness an Ihrer Institution
Sie halten die Thematik für wichtig und würden gern mehr über die Initiative erfahren? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu besprechen.